Betreff
Elektromobilitätskonzept Ladeinfrastruktur (LIS) der Hansestadt Stralsund bis 2030
Vorlage
ZU 0024/2024
Art
Zuarbeiten

Amt: Amt für Schule und Sport, Klimaschutzbeauftragte                             

 

 

An: Ausschuss für Ausschuss für Bau, Umwelt, Klimaschutz und Stadtentwicklung

 

 

 

Betreff: Elektromobilitätskonzept Ladeinfrastruktur (LIS) der Hansestadt Stralsund bis 2030

 

Die Hansestadt Stralsund folgte im Mai 2022 einem Aufruf des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr zur Einreichung von Anträgen zur Förderung von kommunalen und gewerblichen Elektromobilitätskonzepten. Die Antragstellung erfolgte auf Basis eines Beschlusses der Bürgerschaft. Mit ihm wurde der Oberbürgermeister beauftragt, Grundlagen zur Erarbeitung eines Ladeinfrastrukturkonzeptes für E-Mobilität und Wasserstoff in Stralsund zu schaffen und dabei u. a. Umfang, Inhalte, Kosten sowie weitere Parameter zu ermitteln und in einer Verwaltungsvorlage darzustellen (Beschluss 2021-VII-09-0697 vom 18.11.2021).

 

Mit der beantragten Förderung wurde in Zusammenarbeit mit der SWS Energie GmbH ein Mobilitätskonzept erstellt, das Empfehlungen für unterschiedliche Herausforderungen der Zukunft enthält. Es wurde eine Datenerhebung durchgeführt, auf deren Grundlage fundierte Entscheidungsgrundlagen erarbeitet wurden, die sowohl für die Stadtverkehrsentwicklung im Bestand als auch für neue Wohngebiete von Bedeutung sind. Darüber hinaus wurden Lösungen für den Tourismusbereich der Hansestadt erarbeitet, die der steigenden Nachfrage nach Ladepunkten und der damit verbundenen Verkehrslenkung in der Saison Rechnung tragen. Ein weiterer wesentlicher Fokus des Konzepts lag auf der Niedrig- und Mittelspannungsnetzplanung der Stadtwerke Stralsund.

 

Im Kern des Konzepts stehen folgende Zielsetzungen:

  • Reduzierung der CO2-Emissionen
  • Förderung umweltfreundlicher Verkehrsmittel
  • Verbesserung der Zugänglichkeit und Verfügbarkeit von Ladeinfrastruktur
  • Netzdienliche Integration LIS und Nutzung erneuerbarer Energiequellen
  • Förderung der sozialen Inklusion
  • Stärkung der lokalen Wirtschaft und Schaffung von Arbeitsplätzen

 

Mit dem vorliegenden Konzept kommt die Stadt ihrer Verpflichtung aus dem im Jahr 2011 verabschiedeten integrierten Klimaschutzkonzeptes nach, sowohl der Stadt als auch allen weiteren Akteuren und Beteiligten hilfreiche Entscheidungsgrundlagen anzubieten, ihre klimaschutzrelevanten Aktivitäten und Kapazitäten im Sinne einer Klimaallianz sinnvoll zu bündeln und aufeinander abzustimmen. Das Konzept soll nicht nur die Lebensqualität der Bürger verbessern helfen, sondern Stralsund als attraktiven und zukunftsfähigen Standort etablieren helfen. Darüber hinaus kann die Stadt mit der Konzeptumsetzung eine Vorreiterrolle im Bereich nachhaltiger Mobilität und Klimaschutz einnehmen.

 

 

Finanzierung:

 

Fördermittelgeber: Bundesministerium für Verkehr und Digitalisierung

Zuwendungsfähige Ausgaben:   78.935,20 €        (80 %)

Eigenanteil:                                                       19.733,80 €        (20 %)

Gesamtausgaben:                                          98.669,00 €        (100 %)

Das Konzept wurde bereits im Frühjahr 2024 fertiggestellt. Eine Präsentation der Inhalte im zuständigen Ausschuss für Bau, Umwelt, Klimaschutz und Stadtentwicklung war jedoch vor der Kommunalwahl am 9. Juni 2024 nicht mehr möglich. Daher wurde die Vorstellung auf Ende August verschoben und soll nun vor dem neu gebildeten Ausschuss der aktuellen Bürgerschaft erfolgen.