Frau Ehlert begrüßt Frau Mülling, Geschäftsführerin der Wohlfahrtseinrichtung der Hansestadt Stralsund und Frau Schwerin, Haus- und Pflegedienstleiterin der Pflegeeinrichtung „Rosa Luxemburg“. Sie bittet um Vorstellung der Arbeit der ehrenamtlich Tätigen bei den Wohlfahrtseinrichtungen.

 

Frau Mülling teilt mit, dass momentan ca. 30 Mitarbeiter ehrenamtlich tätig sind.

 

Frau Schwerin führt aus, dass die Ehrenamtlichen in verschiedenen Bereichen, je nach Wohnortnähe und Begabung tätig werden, dazu gehören z.B. die Mitarbeit in einer Holzwerkstatt, die Leitung des Lesezirkels, die Begleitung der Musikgruppe usw. Weiterhin gibt es einige Ehrenamtliche die sich um Menschen ohne Angehörige kümmern.

Frau Mülling und Frau Schwerin bedauern, dass die Ehrenamtlichen die Kosten für die öffentlichen Verkehrsmittel selbst tragen müssen. Frau Ehlert teilt dazu mit, dass das Land Mecklenburg-Vorpommern derzeit Möglichkeiten zur Einführung einer landesweiten Ehrenamtskarte prüft.

 

Auf Nachfrage von Frau Ehlert wird mitgeteilt, dass für die Hospizarbeit eine qualifizierte Ausbildung vom Caritashospizverein oder Stralsunder Hospizverein e.V. benötigt wird, dabei gibt es keine Altersgrenzen.

 

Frau Mülling teilt auf Nachfrage von Frau Dr. Stahlberg mit, dass sie das Durchschnittsalter der Ehrenamtlichen auf ca. Ende 50 schätzt.

 

Frau Ehlert bedankt sich für die Ausführungen.