Beschluss: zurückgezogen

Herr Bogusch informiert darüber, wie die App funktioniert und wie die Daten genutzt werden können, beispielsweise in einem GIS-Kartensystem. So kann erkannt werden, welche Routen häufig genutzt werden und wo sich Ausbaumaßnahmen lohnen.

Herr Bogusch macht deutlich, dass viele Radfahrende die App nutzen müssten, um aussagekräftige Daten erhalten zu können.

 

Die Nutzenden sammeln mit jedem zurückgelegtem Kilometer Punkte und können diese über ein Prämiensystem einlösen. 

 

Auch die Hansestadt kann Meilensteine erreichen und dann beispielsweise ein Fahrradfest ausrichten (lassen).

 

Die Kosten für das Basispaket würden sich für Stralsund auf ca. 4.000 € im Jahr belaufen. Erhält die Bahn den Auftrag im Zusammenhang mit dem Prämienpaket an die Händler der Stadt heranzutreten und deren Daten einzupflegen, liegen die Kosten hierfür bei 14.000 €. Die Kosten für ein zusätzliches Marketingmodul belaufen sich auf 7.500 €. Wird die Bahn beauftragt, auch die Feste zu den erreichten Meilensteinen auszurichten, kommen noch einmal 7.500 € hinzu.  

 

Herr Bogusch hebt positiv hervor, dass mit den Daten aus dem Basispaket beispielsweise ermittelt werden kann, wie gut und häufig eine Fahrradstraße genutzt wird und ob sich dadurch, dass Fahrverhalten ändert. Die App ist planerisch durchaus interessant bei relativ hohen Kosten, dies gilt es abzuwägen.

 

Herr Haack vermutet, dass vor allem ältere Radfahrerinnen und Radfahrer die App nicht nutzen und so verfälschte Ergebnisse erzeugt werden.

 

Herr Suhr bedankt sich für die Ausführungen und Informationen. Um die finanziellen Mittel aufbringen zu können, müsste eine Deckungsquelle benannt werden, dies und das weitere Vorgehen wird er in seiner Fraktion beraten.

 

Herr Suhr zieht den Antrag zurück und bringt ihn ggf. neu ein mit den gewünschten Modulen.

 

Herr Haack schließt den Tagesordnungspunkt.