Sitzung: 11.01.2023 zeitweiliger Ausschuss Volkswerft beendet
Frau Dr. Gelinek gibt zum
Hinweis, zur nächsten Sitzung des Ausschusses dieses Thema erneut und
intensiver mit den entsprechenden Vertretern der SWS Natur GmbH zu besprechen.
Auch im Hinblick auf die vielen Implikationen hinsichtlich der Stadtentwicklung.
Sie gibt heute einen kleinen
Einblick in das Thema, möchte aber zunächst etwas zum allgemeinen aktuellen
Stand des maritimen Gewerbe- und Industriepark Volkswerft zusammen mit Herrn
Dr. Raith und Herrn Fürst vortragen.
Herr Dr. Raith teilt mit,
dass die Fosen Deutschland Holding zum 01. Februar 2023 die große Halle 290
übernehmen und den Geschäftsbetrieb mit einem größeren Umbauprojekt starten
wird. Er regt an, dass sich dieser Pächter im Ausschuss ebenfalls vorstellen
könnte.
Die Verwaltung ist mit weiteren
Unternehmen bezüglich Pachtverträgen im Gespräch. Hinsichtlich der IB Kantine
merkt Herr Dr. Raith an, dass diese, abgesehen von der Kantine, in der Halle
340 ca. 10 Büroarbeitsplätze in Anspruch nehmen wird. Die IB Kantine bereitet
täglich ca. 4.000 Essen zu, unabhängig von der Anzahl der Mitarbeiter des
maritimen Industrie- und Gewerbeparks. Es wird eine komplett neue Küche
eingerichtet. Es ist sehr erfreulich, dass ein Großhändler die Küchenteile
vorrätig hat und somit keine langen Lieferzeiten entstehen. Kurz nach Ostern
2023 soll der Umbau abgeschlossen sein.
Hinsichtlich der Weißen
Flotte teilt Herr Dr. Raith mit, dass es eine gute Entwicklung der Gespräche
gibt. Es wurden seitens der Verwaltung Werkstätten angeboten. Eines der kleinen
Fährschiffe wurde bereits an die Kaikante gelegt.
Des Weiteren finden aktuell
Gespräche mit dem Bundesamt für Naturschutz statt. Dieses ist auf der Suche
nach einem Standort, wo komplexe Messtechniken erfolgen sollen. Da dieses
Bundesamt mit dem Meeresmuseum in Stralsund bereits zusammenarbeitet und die
Nähe zur Insel Vilm besteht, sieht die Verwaltung optimistisch dem Abschluss
eines Pachtvertrages entgegen.
Der Umbau sowie die
Sanierung der Halle 710 (Plattenbau) soll im ersten Quartal 2023 abgeschlossen
werden. Sobald das benötigte Tor eingebaut ist, wird es auch hier zur
Verpachtung kommen.
Frau Friesenhahn möchte
wissen, ob die Weiße Flotte und das Bundesamt für Naturschutz lediglich Hallen
pachten möchten oder auch Büroräume benötigt werden. Laut Herrn Dr. Raith wird
die Weiße Flotte lediglich Werkstätten in der Halle 340, mit Nähe zur Kaikante,
pachten. Das Bundesamt für Naturschutz würde die DIM Werkstatt in der Halle
205, welche in der Vergangenheit separat mit Pausenräume ausgebaut wurde,
pachten. Es handelt sich um einen abgeschlossenen Bereich, welcher sich sehr
gut für das Bundesamt für Naturschutz eignen würde.
Herr Nessler erfragt die
Auslastung des Geländes, wenn die genannten Firmen die Pachtverträge
unterzeichnen würden. Herr Dr. Raith teilt dazu mit, dass die
Produktionsflächen sodann fast alle vergeben wären. Es gibt lediglich noch ein
paar freie Lagerflächen.
Herr Miseler erfragt den
Stand der Planungen hinsichtlich der bevorstehenden Zonierung. Laut Herrn Dr.
Raith liegt das Konzept der Zonierung vor. Es ist geplant, die Helling von dem
Besucherverkehr der nicht produzierenden Pächter abzutrennen. Es werden Tore
eingebaut sowie versetzbare Zaunelemente. Zusammenfassend wird aktuell an den
technischen Umsetzungen des vorliegenden Konzeptes gearbeitet.
Herr Lange erfragt den aktuellen Stand der Reparatur
des Kirow. Frau Dr. Gelinek merkt dazu an, dass der Defekt behoben wurde. Es
liegt jedoch ein neuer Schaden vor, wo aktuell auf Ersatzteile einer
Spezialfirma gewartet wird. Ein Kran ist derzeit voll einsatzbereit, sodass
aktuell es keine Einschränkungen gibt, da nicht im Koppelbetrieb gearbeitet
wird.
Auf Nachfrage von Herrn
Lange teilt Herr Dr. Raith mit, dass hinsichtlich des beschädigten Tores eine
entsprechende Fachfirma beauftragt wurde. Da es sich um kein Standartmaß
handelt, wird die Lieferung sowie der Einbau des Tores bis Mitte des Jahres
andauern.
Auf weitere Nachfrage von
Herrn Lange teilt Herr Dr. Raith mit, dass das Bundesamt für Naturschutz u.a.
für die Meeresschutzgebiete Deutschlands (Nord- und Ostsee) zuständig ist. Die
Dienststelle der Abteilung Meeresnaturschutz befindet sich gegenwärtig auf der
Insel Vilm. Es werden aktuell dringend Räumlichkeiten für die Technik und deren
Auswertung gesucht. Laut Herrn Dr. Raith handelt es sich um einen Bereich, der
zukünftig stark wachsen wird.
Frau Dr. Gelinek teilt mit,
dass der Hafenmobilkran abgeholt wurde und sich momentan auf dem Seeweg nach
Finnland befindet. Bei der Versteigerung wurde ein sehr guter Preis erlangt.
Die weiteren Kräne sind demontiert und wurden zum Teil bereits verschrottet.
Inklusive weiterer Kleinteile wurde ein Schrotterlös von ca. 70.000 EUR
erzielt.
Herr Fürst möchte den
Mitgliedern des Ausschusses mitteilen, dass hinsichtlich der Gorch Fock am
28.12.2022 die europaweite Ausschreibung erfolgte. Es handelt sich um ein
zweistufiges Verfahren. Als Ort der Leistungserbringung wurde der maritime
Industrie- und Gewerbepark festgeschrieben. Ziel ist es, im März/April 2023 den
Zuschlag zu erteilen.
Frau Dr. Gelinek stellt
anhand einer Übersicht, welcher der Niederschrift beigefügt ist, den Stand der
energetischen Sanierung vor.
Der auf der rechten Seite befindliche
Parkplatz wird mit Solarcarports ausgestattet. Die ersten Angebote dafür sind
bereits eingegangen. Frau Dr. Gelinek würde dies gern in der nächsten Sitzung
des Ausschusses zusammen mit der SWS Natur näher vorstellen, sowie auch zu den
geplanten Windkraftanlagen und den Fragen der Netztrennung eingehen.
Auf Nachfrage von Frau
Friesenhahn erläutert Frau Dr. Gelinek die einzelnen Dächer mit deren
Markierungen des Industrie- und Gewerbeparkes Volkswerft.
Da es keine weiteren
Nachfragen gibt, schließt der Ausschussvorsitzende den Tagesordnungspunkt.