Herr Kinder erläutert den Antrag
aus der Bürgerschaft. Er merkt an, dass von verschiedenen Stellen der aktuelle
Zustand des Hansedoms kritisiert wird.
Laut Frau Dr. Gelinek ist die Unzufriedenheit in Bezug auf den Hansedom in der letzten Bürgerschaftssitzung sehr deutlich geworden. Sie teilt mit, dass die Verwaltung im regelmäßigen Austausch mit dem Hansedom steht und die bemängelten Missstände vereinbarungsgemäß behoben werden. Zudem kann sie dem Ergebnis des Ostseezeitung-Livetests zustimmen. Sie hält fest, dass momentan alles nutzbar ist. Ihrerseits wird stets eine gute Zusammenarbeit geführt, bei der alle Vereinbarungen und Absprachen eingehalten werden.
Auch bei der Behebung des Wasserschadens in der Vogelsanghalle wird partnerschaftlich und engagiert zusammengearbeitet. Hierbei geht Frau Dr. Gelinek auf die besondere Schwere des Schadens ein und merkt an, dass der gesamte Fußboden ausgetauscht werden muss und daher eine sportliche Nutzung derzeit nicht möglich ist.
Die Festlegung bezüglich der Wiederherstellung ist erfolgt. Der neue Fußboden ist bereits ausgewählt. Durch den neuen Boden konnte eine qualitative Verbesserung erzielt werden, welcher besonders den Rehasport positiv unterstützt. Des Weiteren kann auch im Handballbereich weiterhin Haftmittel verwendet werden. Nach Aussage des Hansedoms beginnen die Bauarbeiten in der nächsten Woche und sollen möglichst im Januar 2022 abgeschlossen werden.
Frau Dr. Gelinek teilt weiterhin mit, dass die Erneuerungsarbeiten des Sportbades abgeschlossen sowie bereits durch die Verwaltung abgenommen sind. Sie verweist darauf, dass, wenn neue Mängel entstehen, diese in Absprache mit dem Hansedom beseitigt werden.
Auf Nachfrage von Herrn Klingschat teilt Frau Dr. Gelinek mit, dass die Fertigstellung der Vogelsanghalle für Januar 2022 vorgesehen ist. Ob der Zeitplan tatsächlich eingehalten werden kann, wird sich bei den ersten Arbeiten am Boden zeigen.
Herr Kinder trägt den Hinweis vor, dass Eltern aufgrund der Corona Pandemie nicht die Halle bzw. den Sanitärbereich betreten dürfen, wenn diese ihre Kinder zum Sport bringen. Zudem merkt er an, dass es weiterhin Probleme bei der Regelung der Wassertemperatur bei den Duschen gibt.
Frau Dr. Gelinek betont, dass die Verwaltung nur Mängel beheben kann, von denen sie auch Kenntnis hat. Bezüglich den entsprechenden Coronaregeln vor Ort verweist sie darauf, dass die Hansestadt Stralsund als Mieter keinen direkten Einfluss auf die Regeln und deren Durchsetzung hat. Sie wird das Anliegen ansprechen.
Zusammenfassend hält Herr Philippen fest, dass eine gute Zusammenarbeit mit dem Hansedom besteht, Vereinbarungen bestmöglich umgesetzt werden sowie aufkommende Mängel beseitigt werden.
Herr Würdisch möchte ein kurzes Feedback seitens des Stadt- und Kreissportbundes erhalten, um zu erfahren, wie diese ihre Zusammenarbeit mit dem Hansedom vernehmen.
Das Rederecht wird für Herrn Hofmann sowie für Herrn Boehk einstimmig erteilt.
Herr Hofmann berichtet im Rahmen seiner Trainertätigkeit im Hansedom. Er geht darauf ein, dass vertragliche Mängel grundsätzlich beseitigt wurden, die Qualität dessen jedoch strittig sei. Auch nach der Sanierung bilden sich Pfützen, Fensterscheiben seien milchig und es gibt diverse kleinere Schäden. Laut Herrn Hofmann sind die Probleme im Wellnessbad vergleichsweise deutlich größer.
Für die Zukunft rät er zu einem Neubau einer Schwimmhalle, vor allem mit mehr Wasserflächen, um das Freischwimmen für nicht Vereinssportler zu erhöhen. Herr Hofmann würde es befürworten, wenn ein Neubau in unmittelbarer Nähe sowie in Zusammenarbeit mit dem Hansedom erfolgen würde.
Herr Boehk lobt im Rahmen von Veranstaltungen eine gute Zusammenarbeit mit dem Hansedom. Jedoch konnte leider der Hansedom als Unterstützer für den diesjährigen Rügenbrückenlauf nicht gewonnen werden.
Herr Hofmann ergänzt, dass das Personal des Hansedoms hoch motiviert arbeitet. Auch in Bezug auf die Hygienekonzepte sind diese äußerst engagiert.
Herr Tuttlies merkt die große Nachfrage für das Öffentlichkeitsschwimmen im Hansedom an. Aus diesem Grund soll das Öffentlichkeitsschwimmen, im Rahmen der Corona-Landesverordnung, erhöht werden. Angedacht sind täglich bis zu 2 Bahnen. In den Abendstunden sowie am Wochenende kann die Anzahl erhöht werden. Eine zeitnahe Durchsetzung ist nach Abschluss letzter Abstimmungen angestrebt. Die Öffentlichkeit wird entsprechend durch die Presse informiert.
Herr Kinder bedankt sich für die Ausführungen und schließt den Tagesordnungspunkt.