Herr Hofmann findet lobende Worte für den von den Stralsunder Lehrkräften getätigten Mehraufwand im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung an Schulen.

 

Auf Nachfrage von Herrn Hofmann, welche Möglichkeiten betrachtet werden können, um eine flächendeckende Motivation des Personals voranzubringen, erklärt Frau Dr. Gelinek, dass umfangreiche Erläuterungen und das Erlangen von Erkenntnissen im Bereich von technischen Voraussetzungen zwingend notwendig sind.

 

Der eigentliche Schlüssel zur Mitarbeitermotivation in Schulen sei jedoch die von Schülern gezeigte Wertschätzung. Gerade in Zeiten einer Pandemie ist das Spiegeln von Dankbarkeit unabdingbar. Zwangsmaßnahmen zur ergreifen, um Lehrkräfte zu einer lückenlosen Handlungsfähigkeit zu erziehen, hält Frau Dr. Gelinek nicht für zweckdienlich. Es sei vor allem eine Angelegenheit des Dienstherrn, die Lehrkräfte in einer digitalen Umsetzungskompetenz zu stärken. Des Weiteren wird das pandemiebedingte Fortschreiten der Digitalisierung an Schulen nicht mit der globalen Bekämpfung des COVID-19 Virus enden. Es wird vielmehr ein Bestandteil im Bildungssektor bleiben.

 

Anhand einer sehr persönlichen Email von Frau Gelinek an die Lehrkräfte der Hansestadt Stralsund, konnte sie zum Beispiel 98 Fachkräfte zu Micromodulen animieren. Mit unkomplizierte Schulungen, einem Mutmachen und nicht zuletzt auch Dank der Kreativität des Amtes für Schule und Sport und des Hauses für Wirtschaft kann eine Handlungsfähigkeit von allen Lehrkräften angeregt werden.

 

Der Ausschussvorsitzende bedankt sich für die Ausführungen und schließt den Tagesordnungspunkt.