Sitzung: 02.03.2021 Ausschuss für Bildung, Hochschule und Digitalisierung
Herr Hofmann nimmt Bezug auf die Beteiligung von Jugendlichen an politischen Prozessen. Mit der Geschäftsführung des Ausschusses wurde speziell der 01.06.2021 als Zielsetzung für eine Einladung thematisiert. Über die sozialen Medien bedarf es jedoch einen neuen Versuch, die Teilhabe von Jugendlichen an politischen Vorgängen zu stärken.
Frau Dr. Gelinek merkt an, dass eine Beteiligung von Jugendlichen immer ein Prozess sei. Sie bittet daher darum, im Vorfeld eine Aufklärungsarbeit zu leisten. Ohne Vorbereitungen wirke solch ein Schritt eher abschreckend.
Frau Lavouvie verweist auf die bereits besprochenen Fragen von Frau Dr. Brückner von der Hochschule Stralsund und bittet darum, diese zu verwenden.
Herr Hofmann stimmt Frau Dr. Gelinek zu und empfiehlt dem Ausschuss, eine strukturiertere Arbeit im Vorfeld zu leisten. Ein deutliches Signal an die Jugendlichen zur politischen Mitnahme wäre hierbei wünschenswert.
Frau Lavouvie teilt dazu mit, dass eine Teilhabe an Ausschusssitzungen für Jugendliche zuallererst eine Hemmschwelle darstellt. Um einer Überforderung vorzubeugen, sei es notwendig, auf die Jugendlichen zu zugehen.
Frau Corinth bittet diesbezüglich um weitere Ideensammlungen. Weiterhin merkt sie an, dass von Seiten der Schule die Teilhabe nicht förderlich kommuniziert worden sei. In den entsprechenden Schulleiterrunden bittet sie Frau Dr. Gelinek, das Projekt vorzustellen.
Auf Nachfrage von Frau Corinth erläutert Frau Dr. Gelinek, dass die fachliche Zuständigkeit beim Landkreis Vorpommern-Rügen liegt. Sie verweist daher auf eine Einladung des zuständigen Fachbereichs.
Herr Liesener bittet um eine Entwicklung eines Fragenkatalogs, welcher vorab über die Schülervertretung den Jugendlichen zur Verfügung gestellt werden würde. Des Weiteren teilt Herr Liesener mit, dass er die Teilhabe von Jugendlichen an politischen Prozessen im Kreistag thematisieren wird. Vielleicht sei es sogar möglich, den Kreisschülerrat mitzubinden.
Frau Dr. Gelinek gibt bekannt, dass sie eine Einladung zur Videokonferenz an alle Schülervertretungen der Hansestadt Stralsund versendet hat. Sie bietet an, während der Sitzung die Wünsche der Jugendlichen zu erfragen und diese Erkenntnisse dann dem Ausschuss zur Verfügung zu stellen.
Herr Hofmann bedankt sich für die Anregungen und schließt den Tagesordnungspunkt.
Da es im nichtöffentlichen Teil der Sitzung keinen Redebedarf gibt, entfallen die restlichen Tagesordnungspunkte.