Sitzung: 15.12.2020 Ausschuss für Bildung, Hochschule und Digitalisierung
Frau Dr. Gelinek erläutert anhand
einer Präsentation den aktuellen Stand des DigitalPaktes M-V sowie die neue
Zusammenarbeit mit der SWS Stadtwerke Stralsund GmbH. Die Präsentation wird der
Niederschrift als Anlage beigefügt.
Frau Dr. Gelinek bedankt sich bei den Bürgerschaftsmitgliedern für den in der letzten Sitzung der Bürgerschaft beschlossene Dienstleistungsvertrag mit der SWS Stadtwerke Stralsund GmbH. Der Vertrag ist gültig ab dem 01.01.2021.
Sie teilt mit, dass die Glasfaserkabel zu den Schulen bereits verlegt wurden, jedoch die Schulen noch nicht angeschlossen sind. Frau Dr. Gelinek ist zuversichtlich, dass die Umsetzung zeitnah erfolgt.
Bezüglich der Präsentationstechnik wurde sich auf Standards geeinigt. Dies ist eine enorme Erleichterung für den Support sowie kann ein Austausch leichter erfolgen.
Bezüglich dem Service und Support teilt Frau Dr. Gelinek mit, dass das Wichtigste die Installation des Help Desk war. Seit April 2020 wurden bereits 674 Tickets gestellt, wovon 573 bisher gelöst wurden. Anhand einer Darstellung erläutert Frau Dr. Gelinek die bisher gestellten unterschiedlichen Ticketarten. Sie ist erfreut, dass über das Help Desk bereits auch Kleinmaterial beschaffen werden kann. Aktuell wird an der Umsetzung gearbeitet, dass alle benötigten Materialien der Schulen bestellt werden können.
Frau Dr. Gelinek erläutert die Schul-Cloud. Dies ist die zentrale Software für die Kommunikation untereinander und für den Austausch von Lehrinhalten. Dies Schul-Cloud beinhaltet u.a. eine Online Sprechstunde, die 2-mal in der Woche für jeweils 1h stattfindet.
Frau Dr. Gelinek ist sehr erfreut über das Projekt IT-Coaches. Sie stehen ehrenamtlich den Lehrkräften der jeweiligen Schule für alle Fragen zur Anwendung der Technik, Nutzung der Schul-Cloud und insgesamt IT zur Verfügung und geben individuelle Beratungen vor Ort in der Schule.
Es gibt eine gute Zusammenarbeit
mit dem Haus der Wirtschaft und der IT-Lagune.
Frau Dr. Gelinek bedankt sich für
die gute Kooperation mit der SWS Stadtwerke GmbH sowie die Unterstützung der
Gremien der Hansestadt Stralsund.
Herr Kühnel möchte wissen, ob es Übergabeprotokolle bezüglich der Ausgabe von Endgeräten gibt. Weiterhin gibt er zu Bedenken, ob es sinnvoll ist, die Endgeräte originalverpackt an die Schüler auszureichen inkl. der Selbstinstallation.
Frau Dr. Gelinek teilt dazu mit, dass die Endgeräte auf die Funktionsfähigkeit geprüft sowie mit der entsprechenden Inventarnummer versehen werden. Es sind aktuell über 1.100 Endgeräte im Umlauf. Die Vorinstallationen bedeuten einen enormen Zeitaufwand, der personell nicht zu bewerkstelligen ist. Sie bittet daher die Schüler, auf den Familien- und Freundeskreis zurückzugreifen. Andererseits stehen auch die IT-Beauftragten der jeweiligen Schule zur Verfügung.
Bei der Ausgabe von den Geräten wird ein Übergabeprotokoll gefertigt sowie ein Haftungsmerkzettel ausgehändigt. Ein erhöhter Verschleiß wurde beim Einkauf einkalkuliert. Sollte jedoch eine willkürliche Beschädigung zugefügt werden, haften die Eltern der Schüler.
Auf Nachfrage von Herrn Hofmann teilt Frau Dr. Gelinek mit, dass die Geräte an die jeweiligen Schulleiter/innen ausgehändigt werden. Diese entscheiden mit den jeweiligen Klassenlehrern, wer ein Gerät erhält.
Frau Dr. Carstensen möchte wissen, ob die Schul-Cloud von den Schulen angenommen wird und wie dies in die praktische Arbeit umgesetzt wird. Frau Dr. Gelinek erläutert diesbezüglich, dass sie über die Umsetzung in der praktischen Arbeit keine genauen Auskünfte geben kann. Ob die Leistungen abgerufen werden, die zur Verfügung gestellt wurden, obliegt der jeweiligen Schule. Die technische Ausrüstung, die Aufrüstung der bestehenden Netzwerke, der Support und die Beschaffung der Hardware erfolgen durch die Verwaltung.
Frau Corinth bedankt sich für die Ausführungen. Sie teilt mit, dass an ihrer Schuler mit der Plattform des Bildungsministeriums gearbeitet wird und dies nur bedingt von den Eltern genutzt und umgesetzt werden kann. Sie stellt zur Frage, ob auch die Grundschulen mit der Schul-Cloud arbeiten.
Frau Dr. Gelinek teilt dazu mit, dass alle Grundschulen die Schul-Cloud nutzen können. Alle Schüler sowie Lehrer haben eigene Accounts erhalten. Über die tatsächliche Nutzung kann jedoch Frau Dr. Gelinek keine Aussage treffen.
In ca. der Hälfte aller Schulen sind bereits Administratorenaccounts für die SWS angelegt worden, damit diese die Möglichkeit haben, über Fernwartung zu helfen.
Herr Hofmann möchte wissen, wo die Schwierigkeiten in der Zukunft liegen werden.
Frau Dr. Gelinek wünscht sich diesbezüglich, dass mehr Schulen die neuen bereitgestellten technischen Möglichkeiten tatsächlich umsetzen und nutzen. Sie sieht als große Herausforderung die Wartung, Neubeschaffung und Inventarisierung der vielen neuen Geräte.
Der Ausschussvorsitzende bedankt sich für die ausführliche Präsentation sowie das Engagement und schließt den Tagesordnungspunkt.