Herr Latzko verwendet für die Darstellung seines Jahresberichtes eine Präsentation, welche dem Protokoll als Anlage beigefügt wird.

Zu Beginn geht Herr Latzko auf die Schwerpunkte seiner Arbeit ein:

 

  • Projektarbeit
  • Beantragung von Fördermitteln
  • AG Stadtklima innerhalb der Stadtverwaltung
  • Öffentlichkeitsarbeit

 

Kernpunkte in diesem Jahr waren u. a. die Themen:

 

  • Wasserstoff
  • Klimaanpassung (Grünflächen Biodiversität)
  • Digitalisierung
  • Stadtteilarbeit
  • Abfall und Recycling
  • Umweltbildung an Schulen

 

Herr Suhr erkundigt sich nach den konkret geplanten Projekten zum Thema Wasserstoff. Außerdem erfragt er, inwieweit Maßnahmen aus dem ISEK realisiert werden, um klimarelevante Aspekte umzusetzen. 

 

Herr Latzko führt aus, dass das Hauptaugenmerk beim Thema Wasserstoff auf der Mobilität liegt. U. a. zusammen mit dem VVR werden Überlegungen angestellt, wie die Wasserstoffmobilität in die Stadt gebracht werden kann. Da sich immer neue Förderkulissen auftuen, bleibt das Thema interessant. Gemeinsam mit den Stadtwerken Stralsund wird über die Errichtung eines Wasserstoff-BHKW nachgedacht, die vorliegenden Ergebnisse hierzu sind aber noch nicht zufriedenstellend.

 

Herr Latzko bietet an, die Thematik im Ausschuss noch einmal separat zu erläutern, wenn alle Projektergebnisse vorliegen.

 

Die zweite Frage von Herrn Suhr wird der Klimaschutzmanager unter TOP 4.2 beantworten.

Auf die Frage von Herrn Sobottka antwortet Herr Latzko, dass 80% der Maßnahmen aus dem Klimaschutzkonzept umgesetzt worden sind. Einige Maßnahmen konnten auch aufgrund von gesetzlichen Vorgaben nicht durchgeführt werden. Herr Latzko betont, dass das Klimaschutzkonzept der Stadt ständig angepasst und erweitert wird.

 

Herr Bauschke schließt den Tagesordnungspunkt.