Frau Bartel bittet um eine Einschätzung der Verwaltung, wie die diesjährigen Wallensteintage angenommen worden sind.

 

Im diesen Jahr fanden die Wallensteintage unter Corona-Bedingungen statt, so dass eine Alternative zu dem üblichen Volksfest entwickelt werden musste.

Ideen wurden nicht nur von der Verwaltung, sondern auch von der Veranstaltungsagentur Basic Events, von der Stralsunder Stadtwache und vom Traditionsverein eingebracht und entwickelt.

 

Aufgrund der geltenden Beschränkungen konnte die Marketing- und Pressearbeit für das Event nicht so ausgedehnt wie üblich betrieben werden. Andernfalls hätte man riskiert, dass sich zu viele Menschen an einem Ort versammeln.

 

Frau Behrendt geht auf die Ideen ein, die umgesetzt wurden:

 

  1. Film                       „Mit Ketten am Himmel – Stralsund 1628

 

An dem Film haben über 40 Akteure mitgewirkt. Stralsund TV war ebenfalls an dem Projekt beteiligt.

Der Film wurde am 24.07. auf den städtischen Internetseiten präsentiert. Auch auf dem LED-Rondell auf dem Alten Markt wurde der Film gezeigt. Als zusätzlichen Gewinn hebt Frau Behrendt hervor, dass der Film auch in den nächsten Jahren immer wieder gezeigt werden kann.

 

  1. Walking-Acts

 

Hierbei handelt es sich u. a. um Gaukler, Stelzenläufer und Musikanten, die an verschiedenen Orten in der Stadt ihr Programm gezeigt haben. Dadurch, dass die Künstler mobil und flexibel agieren konnten wurde sichergestellt, dass die Abstandsregelungen eingehalten werden konnten.

 

Außerdem gab es Salutschüsse und die Eröffnung des Festes durch den Herold auf dem Alten Markt.

 

  1. Erlebnisausstellung im Rathauskeller

 

Zu sehen war eine Licht- und Laserillumination der historischen Gewölbe. Eine Idee, die auch bei künftigen Veranstaltungen mit bedacht werden soll. Des Weiteren wurden Multimediashows zu den Themen 30-jähriger Krieg und Wallenstein gezeigt, ebenso Kostüme und Gewänder. Durch Einlasskontrollen wurde sichergestellt, dass die Corona-Bestimmungen eingehalten wurden. Am Freitag, den 24. Juli im Zeitraum von 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr haben 1.000 Besucher die Ausstellung besichtigt und am Samstag von 11:00 Uhr 21:00 Uhr 3.000 Besucher.

 

Als gelungen hebt Frau Behrendt die Zusammenarbeit mit den Medien hervor. Auch,das von Besuchern erhaltene Feedback war überwiegend positiv.

 

Aus Sicht der Leiterin des Amtes 40 haben sich die Anstrengungen gelohnt und werden sicher dazu führen, das eine oder andere Format wiederzuverwenden. Frau Behrendt empfand die Stimmung trotz der Bedingungen als gelöst und positiv.

 

Frau Behrendt dankt den Mitwirkenden noch einmal ausdrücklich.

 

Die Ausschussmitglieder äußern sich durchweg positiv zu den diesjährigen Wallensteintagen. Frau Corinth spricht sich dafür aus, neue Programmpunkte, wie die Bläser oder den Film beizubehalten. Herr Schulz merkt an, dass die Angebote vielseitig, gut durchdacht und auf den Punkt waren. Das Fest wurde regional und überregional wahrgenommen.

 

Herr Bremert fragt, ob es bezüglich des Films Informationen gibt, wie oft dieser gezeigt bzw. angeschaut worden ist.

 

Frau Wolle erklärt, dass man mit den Aufrufen im Internet zufrieden war, sie ist gerne bereit, genauere Zahlen nachzureichen.

 

Ein Ausblick für 2021 ist unter den jetzigen Bedingungen schwierig. Es soll aber auch für das nächste Jahr an den bestehenden Verträgen festgehalten werden.

Das bedeutet, dass die Firma Basic Events wieder die Veranstaltungsleitung, Organisation und Durchführung der Wallensteintage übernimmt.

Perspektivisch soll für 2022 die Vergabe ausgeschrieben werden.

 

Frau Bartel begrüßt die Entscheidung und betont, dass es aus ihrer Sicht sinnvoll ist, in Krisenzeiten an Bewährtem festzuhalten.

 

Es besteht kein weiterer Redebedarf. Frau Bartel schließt den Tagesordnungspunkt.