Sitzung: 11.03.2020 Ausschuss für Kultur
Gäste: Herr Dr. Triebenecker, Herr Pech
Frau Behrendt teilt mit, dass die Weihe der Orgel in der Kulturkirche St. Jakobi am 19. September stattfinden wird. Die Veranstaltung wird sich aus einer Weihe und einem Festakt zusammensetzen.
Herr Pech informiert, dass es sich um insgesamt 9 Tage handelt, an denen es Veranstaltungen geben wird. Es werden Mittagsmartineen, Nachmittags- und Abendveranstaltungen stattfinden. Abschließend ist am 27.09.2020 ein orgelsinfonisches Konzert geplant. Die einzelnen Termine können dem neuen Welt-Kultur-Erbe Magazin entnommen werden. Herr Pech teilt mit, dass viele der geplanten Veranstaltungen kostenlos sein werden. Die Abendveranstaltungen sind kostenpflichtig.
Frau Fechner erkundigt sich, ob das Projekt durch die Verwaltung unterstützt wurde bzw. ob noch Unterstützung notwendig ist.
Herr Pech erklärt, dass die Beteiligten ehrenamtlich an dem Projekt arbeiten, es aber große Unterstützung von Seiten der Stadtverwaltung gibt. Unterstützung gibt es vor allem beim Erstellen des Werbematerial, wie Flyern und Programmheften. Außerdem wird die Internetseite betreut. Ein Wunsch war die Schaffung einer Stelle, um dauerhaft Orgeltage in Stralsund zu etablieren. Man ist übereingekommen, die diesjährige Veranstaltung abzuwarten. Herr Dr. Triebenecker ergänzt, dass die Unterstützung durch die Stadtverwaltung hervorragend ist. Die Anträge auf Förderung sind gestellt, aber noch nicht bewilligt. Die Stadtverwaltung bündelt die Arbeit der einzelnen Akteure.
Herr Lastovka erkundigt sich, ob die Orgeltage auch überregional vermarktet werden.
Dazu erklärt Frau Behrendt, dass es weltweit Interessenten gibt, es werden beispielsweise bereits Kontakte nach Amerika geknüpft. Die Möglichkeiten der Werbung sind allerdings budgetabhängig. Ziel ist es auf jeden Fall, die Orgeltage in Mecklenburg-Vorpommern zu bewerben.
Herr Pech ergänzt, dass er sicher ist, dass die Fachwelt, die das Geschehen um die Orgel bereits lange verfolgt, zu den Orgeltagen anwesend sein wird. Diese Energie muss für eventuell folgende Orgeltage genutzt werden.
Herr Dr. Triebenecker weist darauf hin, dass im September die Kulturtouristen in der Stadt sind und alleine die Veranstaltungsorte Interessierte anziehen werden.
Frau Fechner erkundigt sich nach der Stelle, die durch das Amt für Welterbe, Kultur und Medien beantragt aber nach ihrer Kenntnis noch nicht besetzt wurde.
Frau Behrendt führt dazu aus, dass die Stelle Anfang des Jahres ausgeschrieben worden ist. Bewerbungsschluss war Ende Januar. Nach Sichtung der Unterlagen sollen Gespräche folgen und die Stelle besetzt werden.
Es gibt keinen weiteren Redebedarf.
Frau Bartel schließt den Tagesordnungspunkt.