Beschluss: zur Kenntnis genommen

 

 


Herr Wohlgemuth beantwortet die Anfragen wie folgt:

 

zu 1)

Eine Fortschreibung der denkmalpflegerischen Zielstellung für die Jakobikirche ist erst sinnvoll, wenn neue Erkenntnisse vorliegen, die eine Fortschreibung rechtfertigen. Dies könnte mit dem Abschluss der Gewölbesanierung und den daraus gewonnenen restauratorischen Untersuchungsergebnissen der Fall sein.

 

Für den Abschluss der Gewölbesanierung steht noch die Instandsetzung von drei Gewölben im Hauptschiff von St. Jakobi aus. Die SES bemüht sich intensiv beim Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus, dass die hierfür notwendigen Städtebaufördermittel noch in diesem Jahr zur Verfügung stehen und die Maßnahme in 2014 abgeschlossen werden kann. Anschließend ist über eine Fortschreibung der denkmalpflegerischen Zielstellung zu befinden.

 

zu 2)

Die Wiederherstellung der Mehmel-Orgel setzt zunächst zwingend voraus, dass die baulichen Rahmenbedingungen für den Einbau eines solchen sensiblen Instruments gegeben sind. Hierfür sind neben dem Abschluss der Gewölbesanierung noch weitere bauphysikalische Untersuchungen notwendig, die bereits beauftragt wurden. Auf dieser Grundlage werden auch noch Maßnahmen am Gebäude selbst durchzuführen sein, deren Finanzierung zur Zeit noch nicht gesichert ist.

 

Die SES ist deshalb vom Oberbürgermeister beauftragt, Finanzierungsquellen für den Wiedereinbau der Mehmel-Orgel einschl. der dafür notwendigen baulichen Voraussetzungen zu ermitteln. Die Aussichten für eine Finanzierung und Realisierung der Maßnahme bis 2017 können zur Zeit noch nicht belastbar beurteilt werden.

 

Analog zu den Restaurierungen der Orgeln in St. Nikolai und St. Marien wird auch für die Wiederherstellung der Mehmel-Orgel in St. Jakobi ein Fachbeirat gebildet werden.

 

Herr Prof. Dr. Eilsberger erfragt die Kosten für die 3 Gewölbe und die Installation einer Heizung.

 

Herr Wohlgemuth erklärt, die Kosten könne er nicht sofort mitteilen, es sei aber bereits ein Förderantrag gestellt worden. Die Kosten für die Heizungsanlage hängen von dem System ab, welches dann installiert werde. Dazu müssen jedoch die bauphysikalischen Untersuchungen abgewartet werden.

 

Herr Zimmer stellt den Antrag zur Führung einer Aussprache zur Abstimmung.

 

Abstimmung:                    Mehrheitlich zugestimmt

 

Herr Butter fragt, wer Eigentümer der Jakobikirche sei.

 

Herr Wohlgemuth erläutert, dass die Stiftung Kulturkirche St. Jakobi Eigentümer sei. Die Stifter seien die Hansestadt Stralsund und die Kirchengemeinde St. Jakobi - Heilgeist.

 

 

Frau Nitz stellt einen Antrag zur Prüfung der Geschäftsordnung, ob durch die falsche Abstimmung der Tagesordnung die Beschlüsse aus der Fortführung der Sitzung rechtmäßig sind?

 

Zur Klärung der Angelegenheit ruft der Präsident eine Auszeit ein und bittet Frau Nitz und die Fraktionsvorsitzenden in die Ratsstube.

 

Auszeit: 16:40 Uhr bis 16:45 Uhr

 

 

Herr Zimmer stellt klar, dass die Bürgerschaftssitzung nach rechtlicher Würdigung und in Absprache mit Frau Nitz und den Fraktionsvorsitzenden regulär weitergeführt wird.   .