Sitzung: 22.06.2017 Stadtkleingartenausschuss
Herr Lang von der Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen mbH (VVR) ist zu Gast.
Herr Zimmer lässt über das Rederecht abstimmen.
Abstimmung: mehrheitlich zugestimmt
Herr Lang erläutert, dass die Hansestadt keine Änderungen des Fahrplanes bewirken kann. Die Zuständigkeit liegt hier beim Landkreis.
Er teilt die Preise und die Anbindung von Stralsund nach Parow am Wochenende mit.
Seit 2015 wurde die Anfahrt nach Parow am Wochenende wegen zu geringer Fahrtzahlen eingestellt.
Der Landkreis hat den Fahrplan für 2015 bis 2019 festgeschrieben. Daher sind in dieser Zeit keine Änderungen möglich. Auch die Zuschüsse sind nur gesichert, wenn der Fahrplan unverändert bleibt.
Er erläutert die Aufteilung des gesamten Landkreises in Tarifwaben. Daher sind jetzt Bereiche wie Parow, Kedingshagen und Altefähr nicht mehr im Stadttarif von Stralsund eingeschlossen.
Diese Umstellung war nötig, da in ca. 2 Jahren die Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen mbH (VVR) selbständig sein muss, da der Landkreis dann keine Zuschüsse mehr auszahlen wird.
Herr Lang ist der Meinung, dass sich Parow auch durch das neue Wohngebiet weiter entwickeln wird.
Daher gibt es Überlegungen, testweise bis zum Wendeplatz an der alten Kaserne eine Buslinie mit ca. 2-4 Fahrten täglich einzusetzen. Wann diese Testphase begonnen werden könnte, ist noch unklar.
An der Abkopplung vom Stadttarif wird sich jedoch nichts ändern.
Auf Nachfrage von Herrn Lindner erläutert Herr Lang, dass für Fahrten nach Parow ab Stralsund der Regionaltarif Preisgruppe C gilt.
Herr Ramlow fragt nach, wie viele Personen von diesen zusätzlichen Kosten betroffen sind. Dazu kann Herr Lang keine Aussage treffen.
Herr Lang informiert, was unter „Bedarfsfahrten“ zu verstehen ist. Dazu möchte Herr Zimmer wissen, wie viele Personen sich anmelden müssen, damit die Fahrt sattfindet.
Herr Lang erläutert, dass 12 Personen für eine wirtschaftliche Fahrt angemeldet sein müssen.
Er erwägt eine Testphase ggf. ab dem Winterfahrplan, der am 15.10. in Kraft tritt, zu starten.
Auf die Nachfrage von Herr Zimmer erläutert Herr Lang, dass die Kleingartenanlage Frohes Schaffen ca. 7-8 Mal pro Tag angefahren wird.