Herr Dr. Straetling, Rektor der Hochschule Stralsund, ist bei der Sitzung zu Gast.

 

Herr Hofmann lässt über das Rederecht für Herrn Dr. Straetling abstimmen.

Die Mitglieder sind mehrheitlich einverstanden.

 

Er gibt eine kurze Vorstellung zu seiner Person und seinem beruflichen Werdegang.

Herr Dr. Straetling berichtet über seine erste Zeit als neuer Rektor und erläutert seine zu-künftigen Pläne und Wünsche für die Hochschule Stralsund.

 

Er möchte die Hochschule als Teil der Gesellschaft positionieren und regional verankern. Nach seinen Aussagen sei die Hochschule, auch bei den Einheimischen  nicht präsent genug. Es sei auch notwendig, mehr Bekanntheit und einen höheren Stellenwert unter den anderen Hochschulen des Landes zu erreichen.

 

Herr Dr. Straetling sieht es für sich als Aufgabe an, Stralsunds Hochschule mit Projekten bekannter zu machen. Im Jahr 2018 soll auf dem Gelände der Hochschule ein Open-Air-Kino auch für Nichtstudierende veranstaltet werden. Kooperationspartner ist der Filmclub Blendwerk e.V., welcher in der St. Jakobi Kirche Veranstaltungen abhält.

 

Ein weiteres Projekt soll das Haus 8 sein, welches sich ebenfalls auf dem Gelände und zugleich neben dem Ostseeküstenradweg befindet. Dort sollen zu den Studenten auch Touristen bzw. Nutzer des Radweges die Begegnungsstätte aufsuchen. Auf diese Weise soll das Haus 8 an mehr Popularität und Zuspruch gewinnen.

 

Herr Dr. Straetling erläutert ein weiteres Projekt namens „Regenvorlesung“, welches in Zusammenarbeit mit der Hansestadt erfolgen soll. Ein Professor der Hochschule gibt im Falle von Schlechtwetter Vorlesungen für Studenten, Bürger und Touristen.

Als einen möglichen Austragungsort nennt er den Stralsunder Rathauskeller.

 

Ein weiterer wichtiger Anhaltspunkt sei für Herrn Dr. Straetling die Kooperation mit Wirtschaftsunternehmen.

Er versichert, eine zweite Amtszeit anstreben zu wollen.

 

Herr Gottschling würde regelmäßige Besuche bzw. Beteiligungen an den Ausschusssitzungen begrüßen. Herr Dr. Straetling äußert, diese Aufgabe gern wahrnehmen zu wollen, betont aber, nicht zu jedem Termin der Ausschusssitzung erscheinen zu können.

 

Herr Hofmann verdeutlicht, dass Vertreter auch teilnehmen können.

 

Herr Dr. Straetling antwortet auf die Frage von Herrn Hofmann bezüglich eines Hörsaals in der Innenstadt. Er berichtet von einem „Haus der Hochschule“. Die Liegenschaft über dem Parkhaus am Meeresmuseum in der Mühlenstraße sei laut seinen Aussagen der ideale Ort für solch ein Vorhaben. Ein Ladenlokal in der Altstadt sei ohnehin geplant. Dort sollen ggf. Sprechstunden für Studieninteressierte abgehalten werden.

 

Frau Dr. Carstensen befürwortet das Ladenlokal. Sie erkundigt sich, ob die Anzahl der Studierenden im technischen Bereich weiter gesunken sind.

Herr Dr. Straetling bestätigt dies. Bewerber für ein Studium im technischen Bereich werden aufgrund zu wenig Nachfrage äußerst selten abgewiesen.

 

Er hält fest, die Sichtweise der Außenstehenden auf die Hochschule verbessern zu wollen. Seiner Meinung nach ist die Stralsunder Hochschule gleichrangig mit denen in München oder Stuttgart. Zusätzlich gäbe es hier gute Studienbedingungen und geringe Lebenshaltungskosten.

 

Frau Fechner möchte wissen, ob die Hansestadt Stralsund genug tut, um für junge Leute attraktiv zu sein.

 

Herr Dr. Straetling erläutert auf die Frage von Frau Dr. Carstensen, warum er sich bei der Suche nach einer neuen Stelle als Rektor für Stralsunds Hochschule entschieden hat.

Er weist darauf hin, dass Studenten nach dem Studium auch Perspektiven bekommen müssen, um in Stralsund zu bleiben und sich eine Existenz aufzubauen.

Es muss ein Element in der Stadt geschaffen werden, welches sichtbar für die Hochschule steht, damit die Leute sich bewusst werden, dass sie sich in einer Hochschulstadt befinden.

 

Frau Fechner äußert, dass das Kulturangebot für die Größe Stralsunds reichhaltig sei.