Zu Gast in der Sitzung  ist Frau Stefanie Patzelt von der Agentur für Arbeit.

 

Diese informiert zum lokalen Bündnis für Familie der Hansestadt Stralsund sowie die aktuelle Projekte und Bündnispartner.

 

Sie weist auf den Wettbewerb „Familienfreundliches Unternehmen“ hin, welcher am 01.06. eines jeden Jahres  mit einer Auszeichnungsveranstaltung endet.

Diese Unternehmen weisen besondere Strukturen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf auf.

Ein weiteres Projekt ist der Pflegetag im Haus der Wirtschaft,  welcher jährlich veranstaltet wird.

Frau Patzelt erläutert den Ferienkalender und stellt die Bündnismappe vor, welche für Firmen zusammengestellt wird.

Sie spricht ein weiteres Projekt namens „Rettungsboot“ an. Dieses soll wieder aufgenommen werden. Dabei erklären sich Geschäfte bereit, Kinder, die alleine in Not sind und Hilfe benötigen, aufzunehmen und ihnen zu helfen. In der Stralsunder Altstadt haben sich 52 Firmen bereit erklärt, nach einer absolvierten Schulung Kinder auf diese Weise zu unterstützen.

 

Anschließend macht sie auf den Flyer „ Es lebe die Familie“ und den „Familienlotsen“  aufmerksam. Letztere enthält ein Interview mit dem Oberbürgermeister und stellt einen Wegweiser für Familien in Stralsund dar.

                                       

Frau Patzelt erläutert bereits abgeschlossene Projekte.

Sie gibt einen Einblick über die Menschen, die hinter dem Bündnis für Familie stecken sowie deren Einsatz innerhalb des Bündnisses.

Frau Patzelt informiert über Ehrungen von Bündnispartnern und die dazugehörigen Plaketten.

Dabei geht sie auch auf weitere Bündnispartner, wie z.B. dem Landkreis Vorpommern –Rügen, ein.

 

Frau Patzelt weist auch auf die eigene Domäne  www.familienbündnis-stralsund.de des Bündnisses hin.

 

Aktuell wird im Juli ein Familiennachmittag im Stralsunder Strandbad geplant. Dieser findet am 11.07.2017 statt. Es wirken viele Unternehmen und Vereine wie z. B. das Finanzamt, der VSP, die Verkehrswacht Stralsund, die AOK, die KISS, der ASB, die Stralsunder Werkstätten, der Verein Sturmvogel e. V., die Fachhochschule Stralsund und der städtische Friedhof mit.

 

Frau Patzelt betont, dass das Bündnis für Familie nur über Sponsorenmittel der Bündnispartner verfügen kann. Ein Wunsch wäre ein eigener Fond, über den verfügt werden könnte.

Frau Patzelt informiert über das Projekt „Familienbüro“. Dieses stellt eine intensivere Beratung in einem eigens dafür zur Verfügung gestellten Raum dar. Das Projekt wurde jedoch 2014 abgelehnt. Damit sollte der Familienlotse personalisiert werden. Es ist geplant, das Projekt erneut voran zu treiben.

 

Frau Patzelt informiert über die neue Förderrichtlinie, die es seit 2016 gibt.

Sie informiert über den möglichen Förderzeitraum von Juni 2016 bis 2020.

 

Frau Patzelt teilt weiter mit, dass am 04.05.2017 ein Termin mit dem Oberbürgermeister geplant ist.

Frau Ehlert würde gerne bei dem Termin als Bündnispartnerin  bzw. Ausschussvorsitzende teilnehmen.

 

Frau Tiede hinterfragt, ob es ein Konto für Spenden gibt.

Frau Patzelt betont, dass das Bündnis kein Verein, sondern lediglich einen Zusammenschluss aus Bündnispartnern darstellt und somit keine Spenden entgegen nehmen darf.

 

Frau Dr. Carstensen fragt nach, wie sich andere Bündnisse finanzieren.

Frau Patzelt erklärt, dass einige Bündnisse als Verein agieren und somit Spenden entgegen nehmen können. Andere Bündnisse werden wie z. B. im Landkreis Main –Taunus, vom Landrat mit Mitteln unterstützt.

 

Frau Ehlert ist der Meinung, dass eine Stelle im Haushalt gefunden werden muss, die das Bündnis für Familie mit betreut. Auch dieses Problem sollte mit dem Oberbürgermeister besprochen werden.