Anfrage:
- Wie schätzt die Verwaltung den Zustand des Sportplatzes Dänholm ein?
- Wie schätzt die Verwaltung den Zustand der Umkleidekabinen und der Nasszellen für den Sportplatz Dänholm ein?
Herr Tuttlies beantwortet die Anfrage wie folgt:
Zu 1.
Vorweg schicken möchte Herr Tuttlies, dass der Sportplatz Dänholm sich entgegen der Darstellung in der örtlich Presse im Eigentum der Hansestadt Stralsund befindet. Er wurde im Zuge des Landkreisneuordnungsgesetzes mit dem Sportplatz „Platz des Friedens“ getauscht, weil die Fläche für das Landratsamt benötigt wurde. Der Sportplatz verfügt über keine technischen Anlagen oder Gebäude.
In der Begründung wird darauf verweisen, dass sich in letzter Zeit die Beschwerden über den Zustand der Rasenfläche gehäuft haben. Gegenüber keinem seiner Mitarbeiter oder Herrn Tuttlies persönlich gab es in irgendeiner Form eine Beschwerde, Hinweis oder Kommentare der Fußballer zum aktuellen Zustand des Rasenplatzes. Der Fragesteller selbst hat vor den Sommerferien den Zustand des Rasens bemängelt. Daraufhin wurde der Rasen überarbeitet und nach der Sommerpause in einem sehr guten Zustand übergeben.
Seit Mitte August gab es bis zur letzten Woche keinen nennenswerten Niederschlag. Alle Rasenflächen haben unter dieser Trockenheit gelitten. Alle Stadien verzeichnen leider braune Stellen. Der auf dem Dänholm jedoch erheblich mehr. Woran liegt das?
4 Sportplatzwarte sind für 5 Stadien verantwortlich. Jedes Stadion wird einmal pro Woche gewässert. Der Sportplatz Dänholm wird mit Trinkwasser bewässert. Durch Inanspruchnahme des Jahresurlaubes und der intensiven Pflege und Vorbereitung der Stadien auf Großveranstaltungen (Speedway Deutsche Meisterschaft, Franken Vorstadtfest) und des Trainings - und Wettkampfbetriebes, konnte nicht öfter bewässert werden. Dadurch ist die Rasenfläche auf dem Dänholm brauner als in anderen Stadien. Dass die Zustände unzumutbar und der Platz unbespielbar oder gar total zerstört ist, entspricht nicht den Tatsachen.
Der vermehrte Niederschlag in den letzten Tagen und eine zusätzliche Beregnung lassen den Platz im gewohnten GRÜN erstrahlen.
Vielleicht haben die Verbalattacken gegen den Sportplatz etwas mit der Tatsache zu tun, dass der Platz abgelegen und schwer erreichbar ist. Von Anfang an wurde der Platz nicht akzeptiert. Über 1000 Fußballer müssen sich in der Hansestadt fünf Rasenplätze teilen. Dabei bleibt es unausweichlich, dass auch der ungeliebte Dänholm mit genutzt werden muss.
Noch ein fachlicher Hinweis zur Rasentragschicht auf dem Dänholm. Hier wurde die Wiesenrispe bei der Ansaat gewählt, weil sie belastungsfähiger bei der Nutzung ist und sich bei größeren Trockenperioden wieder im Gräserbestand erholt.
Um die Frage abschließend zu beantworten: Herr Tuttlies schätzt den allgemeinen Zustand des Sportplatzes als gut ein.
Zu 2.
Wie schon beschrieben, befindet sich der Sportplatz im Eigentum der Hansestadt Stralsund. Der Platz verfügt seit Anfang an über keine eigenen Umkleiden und Sanitärräume. Daher werden die vorhandenen Umkleiden und Sanitärbereiche der Beruflichen Schule auf dem Dänholm genutzt. Diese haben den Standard der 80er.
Sie werden durch den Bereich Sport der Hansestadt regelmäßig gereinigt und gewartet.
Die Situation ist für alle unbefriedigend.
Herr Philippen dankt für die ausführliche Beantwortung.