Frau Koos erläutert die zur Sitzung ausgegebene Stellungnahme der Verwaltung zu den Spielplätzen in der Hansestadt Stralsund und geht dabei auf die einzelnen Abschnitte wie

-      Sachstandsbericht Spielplätze der Hansestadt Stralsund

-      Sachstand Umsetzung „Prioritätenliste Spielraumentwicklungsplanung 2014 (SREP)“ und

-      Übersicht über kommunale und private Spielplätze

ein.

 

Frau Kindler verweist auf die Antwort von Herrn Bogusch in der Bürgerschaftssitzung zum Spielplatz im Baugebiet Wiesenweg und erfragt, ob dieser Spielplatz in den vorliegenden Unterlagen zu finden sei.

 

Frau Koos berichtet, dass dort ein Spielplatz in Verantwortung der SES entstehen wird.

 

Auf Nachfrage von Frau Dibbern erläutert Frau Koos die Altersgruppe. So sind in der AK 2 Kinder von 6-12 Jahren geplant und in der AK 3 ab 12 – 18.

 

Frau Friesenhahn erklärt, dass seit Jahren über den Spielplatz im Philipp-Julius-Weg gesprochen wird und seit Jahren die SWG mbH in die Pflicht genommen werden soll. Das Kinderaufkommen in dem Wohngebiet Philipp-Julius-Weg ist groß, doch leider geschieht hier nichts.

Sie erfragt, was man tun kann, um die SWG mbH in die Pflicht zu nehmen.

 

Frau Koos sieht nur die Möglichkeit, dass sich die Anwohner zusammenschließen und die SWG mbH unter Druck zu setzen. Seitens der Verwaltung besteht hierfür keine Möglichkeit.

 

Frau Kindler gibt den Hinweis, dass die Aufsichtsratsmitglieder der Fraktionen entsprechend reagieren können.

 

Frau Dr. Stahlberg informiert, dass in diesem Jahr der Spielplatz in der Mariakronstraße erneuert wurde, bei dem der Zaun sehr nah an der Straße ist, so dass Jogger, Radfahrer und Fußgänger keine Möglichkeit der Nutzung des Weges mehr haben.

Sie möchte dies als Hinweis geben, um dies bei künftigen Sanierungen zu beachten.

 

Frau Koos berichtet, dass dies mit Absicht so gestaltet wurde, um den Platz derart abzugrenzen. Jogger, Fußgänger und Radfahrer sollten den Weg auf der anderen Straßenseite nutzen.